Unsere
Reitanlage
Die Reitschule Jung ist fest in Familienhand.
Erfolge kann man nur gemeinsam erzielen, so lautet unser Motto.
Reitschule Jung
Das sind Wir
Willkommen in der Reitschule Jung in Horb-Altheim – wo Pferd und Reiter unter Anleitung erfahrener Pferdewirtschaftsmeister professionell gefördert werden. Ob Reitunterricht, Jungpferdetraining oder Turniervorbereitung – wir begleiten Sie mit Kompetenz und Leidenschaft.





Unsere Talentschmiede
Reitanlage
Wir bieten beste und umfassende Trainingsbedinungen, ebenso wie eine individuelle Betreuung der Pferde mit täglichem Paddock- und Weidegang. Die langjährige Zusammenarbeit mit drei erfahrenen Hufschmieden, den renommierten Tierkliniken in Kirchheim (Dr. Ulrich Walliser) und Empfingen, sowie, falls gewünscht, physiotherapeutische Behandlungen ergänzen das Angebot. Unsere Reitplätze und die Reithalle sind mit hochwertigen Terra-Tex-Böden ausgestattet, die Geländewiese verfügt über eine Vielzahl an Hindernissen für alle Leistungsklassen.
- Geländeplatz – 300 x 200 m
- Reithalle – 40 x 20 m
- Springplatz – 90 x 40 m
- Dressurplatz – 20 x 60 m
- 3 Sand-Paddocks
- Mehrere Weideflächen für den Koppelgang
- 2 Freilaufanlagen (1 x überdacht)
- Laufband
- Aquatrainer
- 2 Solarien
- Solebox
- 41 Boxen
Von anfang an
Ausbildung
Insbesondere bei jungen Pferden ist hier langfristig zu denken und zu handeln. Die Muskulatur eines Pferds kann sich relativ schnell auf die Mehrbelastung, die durch das Reiten entsteht, einstellen. Sehnen und Gelenke benötigen dafür wesentlich länger. Deshalb ist die solide Basisausbildung, unter Berücksichtigung der anatomischen Grundregeln, sowie die Beachtung der physischen wie psychischen Ausgeglichenheit das ‚A und O‘ will man das Pferd lange im Sport einsetzen können.

Wir beginnen mit den 3-Jährigen Pferden erst im Spätsommer mit leichtem anlongieren – stets verbunden mit ausgiebigem Weidegang. Je nach der Entwicklung des jungen Pferds wird im Herbst / Winter mit der Arbeit unter dem Sattel begonnen. Auch hier gilt: weniger ist mehr. In der Gewöhnungsphase wird bis zum Sommer des Folgejahrs an Takt, Anlehnung und Losgelassenheit gearbeitet. Und das – sobald das Wetter es zulässt – nicht nur in der Halle oder auf dem Platz, sondern bewusst sehr frühzeitig auch im Gelände. Erst Ende 4 jährig haben die Nachwuchssportler-in Abstimmung mit ihren Besitzern- ihren ersten Turniereinsatz zum Kennenlernen der Atmosphäre.
Der Winter der 4- und 5 jährigen Pferde dient den ersten Phasen der weiteren Ausbildung. Soweit gewünscht beginnt hier die langfristige und schonende Vorbereitung auf das Bundeschampionat.
Gerade bei den Remonten ist eine gezielte Turnierplanung mit sich steigernden Aufgaben hin zum Saisonhöhepunkt und ausreichenden Erholungspausen unerlässlich. Nur so kann den Pferden der Spaß an der Arbeit erhalten werden.

Wir für euch
TEAM

Sven Lux
Chefbereiter

Enna Hartl
Auszubildende Klassische Reitausbildung

Hanna Lampe
Auszubildende Klassische Reitausbildung

Celine Venter
Auszubildende Pferdehaltung und Service

Matthias Wester-Ebbinghaus
Turnier-Groom

Anne Marie Duarte
Groom, Bereiter
Interesse geweckt?
Kontaktieren SIe uns!
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.